Holzstempel rechteckig
Rechteckige Holzstempel – der Klassiker für den privaten und gewerblichen Bereich
Eckige Holzstempel sind aus dem heutigen Büro- bzw. Bürokratiealltag nach wie vor nicht wegzudenken. Ein Stempel zeigt oft, dass es sich bei einem Schriftstück oder Brief um eine offizielle Sendung handelt, bei der alles „seine Richtigkeit“ hat. Genutzt werden die verschiedenen Modelle nicht nur in verschiedenen Amtseinrichtungen, sondern oft auch -ganz klassisch- von Einzelhändlern, welche den Empfang von speziellen Lieferungen nach wie vor mit einem Stempel bestätigen.
Weiterführende Links: Stempelkissen | Stempelfarbe | Stempelträger | Stempelreiniger
60 x 30 mm - 7 Zeilen
60 x 40 mm - 8 Zeilen
70 x 50 mm - 10 Zeilen
80 x 60 mm - 14 Zeilen
* Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Eckige Holzstempel: Der Klassiker als Standardequipment im Büro
- Die Geschichte des eckigen Holzstempels
- Wie ist Ihr individueller Holzstempel aufgebaut? Nach welchen Krtiterien wählen Sie aus?
- Holzstempel vs. Stempelautomaten und das „digitale Büro“
- Wo werden eckige Holzstempel eingesetzt?
- Das Zubehör für den eckigen Holzstempel
- Fazit
Seit Jahrzehnten kommen hierbei Holzstempel zum Einsatz, die oft eckig sind. Nicht nur die Adresse ist auf dem entsprechenden Abdruck häufig zu sehen, sondern manchmal auch eine Telefonnummer, weitere Kontaktdaten oder ein Logo. Je nach Abteilung gibt es natürlich noch weitere Einsatzgebiete und Stempelabdrücke, jedoch sind gerade die Adressstempel bzw. Firmenstempel bei dieser klassischen Form weit verbreitet. Doch was genau macht einen eckigen Stempel aus Holz aus und weshalb ist dieses Utensil -nach all den Jahren- immer noch in Gebrauch?
Eckige Holzstempel: Der Klassiker als Standardequipment im Büro
Dass der eckige Holzstempel nach wie vor zum Einsatz kommt, lässt sich besonders mit seinem klassischen Image begründen. Auf so gut wie jedem Schreibtisch befinden sich immer noch diese Modelle– manchmal natürlich auch in der Schublade mit dem entsprechenden Stempelkissen daneben oder wohl sortiert im Stempelkarussell. Seit etlichen Jahren werden diese Stempel in der Buchhaltung und anderen Abteilungen eines Unternehmens eingesetzt.
Die Geschichte des eckigen Holzstempels
Geht man einen Schritt weiter in die Vergangenheit, ist das lange Bestehen des eckigen Holzstempels extrem prägnant. Vor mehr als 500 Jahren wurden Stempel erstmals im Bereich der Post eingesetzt. Doch selbst im Mittelalter kamen (zumindest) stempelähnliche Utensilien zum Einsatz – vor allem bei der Erstellung eines Siegels wurden solche Objekte genutzt. Der Gebrauch war entsprechend weit verbreitet, denn Sendungen und Schriftstücke, beispielsweise aus hoch angesehenen Königshäusern, wurden häufig und mit hoher Dringlichkeit verschickt. Botengänge wurden quasi zu jeder Zeit getätigt.
Ein Stempelabdruck wird also bereits seit seiner Entstehung dazu genutzt, etwas -in welcher Form auch immer- zu markieren. Manchmal bedeutet ein Abdruck, dass es sich um ein offizielles oder dringliches Schreiben handelt. Manchmal geht es eher um den Fakt, dass gewisse Vorgänge bestätigt oder abgelehnt werden. Solche kleinen, eckigen Modelle, welche mit einzelnen Wörtern auf der Stempelplatte ausgestattet sind, kannte man also damals wie heute. Der Stempel hat dermaßen schnell Einzug in alle möglichen bürokratischen Vorgänge gefunden, sodass er heutzutage nicht mehr wegzudenken ist.
Wie ist Ihr individueller Holzstempel aufgebaut? Nach welchen Krtiterien wählen Sie aus?
Die Relevanz der Stempelplatte wurde bereits erwähnt, jedoch besteht ein Holzstempel, der eckig ist, natürlich aus mehreren Komponenten. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass Sie wissen, wofür Sie diesen benutzen möchten. Der Einsatzbereich hat auf mehrere Variablen einen erheblichen Einfluss. Daher sollte er bei der Zusammenstellung des jeweiligen Modells immer beachtet werden.
Die Größe
Als Erstes ist es wichtig, sich mit der Größe des neuen Modells auseinanderzusetzen. Und wo genau kommt Ihr Holzstempel in eckiger Form zum Einsatz? Und was soll er eigentlich abbilden? Handelt es sich um Ihre Adresse, das hauseigene Firmenlogo oder doch nur ein einzelnes Wort, welches in den Fokus gerückt werden soll? All diese Faktoren haben Einfluss auf die Größe Ihres Stempels, denn schließlich möchten Sie sicher, dass der Empfänger Ihres Briefes alles klar und deutlich erkennen kann.
Die Anzahl der Zeilen
Mit der Größe verändert sich auch die Anzahl der Zeilen auf dem Stempelabdruck. Jene zeigen Ihnen in gewisser Weise auch an, wie viele Details und Informationen Sie letztendlich mit einem Stempelabdruck abbilden können. Manchmal ist es „nur“ der Firmenname, manchmal jedoch die komplette Adresse oder die Kontaktdaten einer wichtigen Person innerhalb des Unternehmens. In vielen Fällen soll auch zusätzlich -neben dem Text- das Logo abgebildet werden. An solche Faktoren sollten Sie denken, wenn Sie sich über die Gestaltung Ihres neuen Stempels Gedanken machen. Gerade dann, wenn Ihr Stempel auf vielen Schreibtischen zum Einsatz kommen soll, kann es sein, dass hierbei besonders charakteristische Vorgaben berücksichtigt werden müssen.
Erstellen Sie Ihren eigenen rechteckigen Holzstempel online
Über stempelservice.de erhalten Sie die Möglichkeit, online Ihren eigenen Stempel zu kreieren. Dabei hilft Ihnen ein spezielles Programm, welches Ihnen Ihren neuen Stempel direkt -in Form einer praktischen Vorschau- vor Augen führt. Die einzelnen Zeilen lassen sich nach eigenem Belieben online gestalten und verändern. Nutzen Sie diese Funktion und schon nach kurzer Zeit haben Sie Ihren individuellen Holzstempel in eckig kreiert!
All die genannten Faktoren spielen eine tragende Rolle bei der Erstellung eines eckigen Stempelmodells. Die Stempelplatte wird nach der Aufgabe Ihrer Bestellung per Laser angefertigt. Das bedeutet, dass es sich um eine spezielle Einzelanfertigung handelt, die komplett nach Ihren Vorgaben entsteht. Sollten Sie sich für das Integrieren eines Logos entscheiden, können Sie jenes übrigens ganz einfach via JPG- oder PNG-Datei hochladen. Besitzen Sie also beispielsweise ein prägnantes Firmenlogo, können Sie dieses schnell und einfach in den Erstellungsvorgang Ihres neuen Holzstempels integrieren. Achten Sie jedoch auch immer darauf, dass das Text-Bild-Verhältnis angenehm gestaltet wird. In unserem Sortiment finden Kunden eckig Stempel aus Holz in verschiedenen Ausführungen und Größen zwischen 10 x 10 mm bis hin zum 50x50 mm, die mehr Spielraum bei der Textgestaltung bieten.
Holzstempel vs. Stempelautomaten und das „digitale Büro“
Die klassischen Holzstempel sind also nach wie vor weit verbreitet und werden aller Voraussicht nach noch eine lange Zeit bestehen. Trotzdem entwickeln sich neue Trends, die diese Art des Stempels jedoch nur auf den ersten Blick überflüssig wirken lassen.
Zu erwähnen wäre hier beispielsweise der Siegeszug der Stempelautomaten. Hierbei handelt es sich um besondere Stempel, für die Sie kein separates Stempelkissen benötigen, denn jenes wurde in den Stempel integriert. Sie können also immer und zu jeder Zeit stempeln und die Stempelplatten lassen sich sogar auswechseln.
Der Grund: zwar benötigen Sie kein separates Stempelkissen, doch möglicherweise nutzen Sie ein und denselben Stempel für mehrere Arten von Schriftstücken. Oft kommt es in solchen Büroprozessen vor, dass der Stempelabdruck unterschiedliche Farben aufweisen muss. Das funktioniert mit einem Stempelautomaten weniger gut, wogegen Sie bei einem Modell aus Holz lediglich ein anderes Stempelkissen zum Einsatz bringen. Schnell und unkompliziert und ohne jeglichen Aufwand.
Das „digitale Büro“ stellt jedoch eine ganz andere Bedrohung für die klassischen Stempelmodelle dar. In solch einem Büro ist es das Ziel, sämtlichen Schriftverkehr nur noch auf elektronischem Wege erfolgen zu lassen. Unterschriften, Bestätigungen und auch Stempelabdrücke sollen „irgendwann einmal“ allesamt digital erzeugt werden. Grundsätzlich ist dies sicherlich auch möglich, aber nicht ganz günstig geschweige denn leicht umzusetzen. Gerade für Notare dürfte das „papierlose Büro“ eine große Herausforderung darstellen, da Siegelstempel hier auch heute noch zum Einsatz kommen. Wie dies entsprechend in digitaler Form umgesetzt werden soll, bleibt eine große Frage. Bis diese beantwortet ist, ist der Holzstempel nach wie vor wichtig und für alle Behörden ein wichtiges Utensil.
Wo werden eckige Holzstempel eingesetzt?
An vielen Orten kommen die entsprechenden Modelle auch heute noch zum Einsatz und werden täglich mehrfach benötigt. Einige Beispiele haben wie für Sie hier aufgelistet:
im Einzelhandel
Gerade im Einzelhandel kommen Stempel äußerst häufig zum Einsatz. Viele Lieferanten benötigen eine Bestätigung, wenn die Ware abgeliefert wurde und manchmal reicht eine elektronische Unterschrift (oder eine herkömmliche Signatur auf dem Papier) nicht aus. Ein Stempelabdruck muss dann zusätzlich angefertigt werden. Ein Firmenstempel dient weiterhin der Bestätigung einer Fachquittung, welche dem Finanzamt dann vorgelegt werden kann.
in der Buchhaltung
RStempel aus Buchenholz sind nach wie vor in der Buchhaltung vieler Unternehmen in Gebrauch. Manchmal handelt es sich bei den entsprechenden Dokumenten um Anträge, die abgelehnt oder angenommen wurden. Ein Stempelabdruck zeigt in solch einem Fall beispielsweise eines der genannten Wörter. Auf der anderen Seite sind es hier ebenfalls oft einfache Firmenstempel, welche die Adresse oder das Firmenlogo zeigen, die für einen Stempelabdruck genutzt werden.
als Lagertextstempel
Viele eckige Lagertextstempel sind besonders für den Abdruck von Lagertexten bekannt. Dabei handelt es sich oft um einzelne Wörter, wie sie bereits beim Thema Buchhaltung erwähnt wurden. Selbst in der Logistik sind solche Stempel Standard und nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der entsprechenden Büroarbeiten. Eine Lieferung oder Dispositionseinheit könnte mit einem Stempelabdruck bestätigt oder der Warenein- und –ausgang abgewickelt werden.
Das Zubehör für den eckigen Holzstempel
Zuletzt sollte das bestehende Zubehör für eckige Modelle Erwähnung finden. Jenes ist von großer Wichtigkeit und sollte in keiner Schublade fehlen. Unerlässlich sind hierbei natürlich Stempelkissen. Diese werden in kleinen Behältnissen verschickt. Eine stabile, dichte Hülle beugt einem Austrocknen der Farbe vor. Stempelfarben werden in vielen Varianten angeboten. Besonders stark vertreten sind hierbei rot, schwarz, blau und grün. Solche Farben eignen sich auch gut, um die Dringlichkeit einer Sache oder Angelegenheit zu untermalen. Die Farbe Rot zeigt beispielsweise oft, dass es sich um ein extrem wichtiges, zu bearbeitendes Dokument handelt. Wurde als Farbe ein klassisches Grün gewählt, handelt es sich oft eher um ein genehmigtes Schriftstück oder eine Angelegenheit, die nicht von hoher Dringlichkeit ist.
Des Weiteren können Sie sich für einen praktischen Stempelhalter entscheiden. Hierbei handelt es sich um eine Art Karussell, an dem all Ihre Stempel einen Platz finden. Platzieren Sie dieses Karussell in Reichweite auf Ihrem Schreibtisch, haben Sie all Ihre wichtigen Stempel schnell in Griffweite. Gleichzeitig herrscht mehr Ordnung an Ihrem Arbeitsplatz und es kommt nicht zu einer langen Suche nach „dem einen, richtigen Stempel“ für das vorliegende Dokument.
Fazit
Eckige Stempelmodelle aus Holz sind immer noch von hoher Wichtigkeit. Andere Trends bestehen zwar durchaus, doch dieser Klassiker ist nicht wegzudenken.