Ein Behördenstempel fällt in die Kategorie der dienstlich genutzten Stempel. Hierbei handelt es sich in erster Linie um eckige Holzstempel, die für die verschiedensten dienstlichen Belange eingesetzt werden. So besitzt in der Regel jeder Fachbereich oder jedes Amt einen Behördenstempel mit der Postanschrift des Dienstortes. Auch im Rahmen des Einsatzes moderner EDV-Technik werden diese Holzstempel vielfach noch zum Markieren des Absenders auf größeren Briefumschlägen eingesetzt. Eine Besonderheit stellen die Behördenstempel dar, die den täglichen Büroalltag wesentlich erleichtern. So sind hier beispielsweise Hinweisstempel mit dem Druckbild „Durchschrift“, „Kasse“, „Entwurf“, „EDV“, „zum Vorgang“, etc. weit verbreitet.
Das Dienstsiegel – ein traditioneller Behördenstempel
Der größte Vertreter der Behördenstempel ist beispielsweise immer noch bei der örtlichen Post zu finden. Besondere Behördenstempel sind gegen unerlaubte Vervielfältigung geschützt. Zu diesen Stempeln gehören zweifellos die kreisrunden Dienstsiegel. Es handelt sich hierbei um ein Feuchtsiegel, welches meist mit dem Wappen der jeweiligen Gemeinde versehen ist. Mithilfe dieser Stempel werden Dokumente rechtsverbindlich gekennzeichnet. So werden Dienstsiegel sehr häufig zum Beglaubigen von Urkunden eingesetzt. Die Person, die ein solches Siegel verwenden darf, wird Siegelführer genannt.Wer hochwertige Holzstempel mit individuellen Beschriftungen in bester Qualität sucht, der sollte sich auch einmal im Onlineshop von stempelservice.de etwas näher umsehen. Hier sind für sämtliche Bereich die passenden Stempel erhältlich. Neben den traditionellen eckigen Holzstempeln gibt es auch entsprechende Rundstempel. Des Weiteren sind schon viele Holzstempel mit passenden Fertigtexten versehen.