Auch wenn in den vorhergehenden Abschnitten schon viele Themen- und Einsatzbereiche zum Thema „Stempel“ angeschnitten wurden, sind noch einige Fragen offen. Wie lange gibt es Stempel zum Beispiel schon? Und wie genau werden Stempel eigentlich gereinigt, wenn der Abdruck nicht mehr klar und deutlich zu erkennen ist? Genau diesen Fragen gehen wir im Folgenden, im Bereich der FAQs, auf den Grund!
Der Stempel im Detail – Häufig gestellte Fragen
Definition - das Wort „Stempel“
Der Duden definiert den klassischen Stempel als ein Gerät mit einer Art „Knauf“ als Griff. Die Stempelplatte besteht aus Gummi, Metall oder Kunststoff. Im Laufe der Jahre wurden die verschiedenen Stempelmodelle immer moderner und auch ergonomischer. Wer heute daher nicht „nur“ im Duden, sondern im Internet nach dem Begriff „Stempel“ sucht, wurde mit vielen Modellen konfrontiert.
« nach oben
Individuelle Stempel anfertigen lassen: So geht´s!
Ein besonders wichtiger Bestandteil des Stempels ist zweifelsohne die Stempelplatte. Diese wird -je nach Modell- entweder aus Gummi oder aus Fotopolymer produziert. Weiterhin kommen in der heutigen Zeit drei unterschiedliche Herstellungstechniken zum Einsatz.
Das modernste Herstellungsverfahren stellt in diesem Zusammenhang die Lasergravur dar. Das Procedere gestaltet sich hierbei wie folgt: der gewünschte Text wird von einem Laserstrahl freigeschnitten, damit das Grundmuster der Platte entsteht. Am Ende sind die Bereiche, die das Blatt bzw. den Untergrund beim Abdrücken nicht berühren, frei. Um einen reibungslosen Abdruck zu gewährleisten, werden die somit überschüssigen Bereiche nun durch Verdampfen oder Wegbrennen entfernt. Zum Abschluss wird das Ganze mit Moosgummi unterfüttert und auf den Stempel geklebt.
Ein weiteres Verfahren basiert auf der Grundlage von zähem, flüssigen Polymer. Dieses wird auf eine Trägerfolie aufgebracht, bevor ein Negativfilm auf eine Schutzfolie gelegt wird. Auf der Basis einer UV-Belichtung wird das Ganze nun ausgehärtet. Die Bereiche, die hierbei belichtet wurden (beispielsweise die Form der gewünschten Buchstaben), werden hart, während alles Überschüssige weggewaschen werden kann. Um danach für noch mehr Stabilität zu sorgen, wird im Anschluss an das Auswaschen nochmals nachbelichtet.
Das dritte Verfahren, auf dessen Basis Stempel hergestellt werden können, ist die Schaustoffbelichtung. Das Stempelkissen wird hierbei hinter einem Stempelklischee, welches aus einer besonderen Art an Schaumstoff gefertigt wurde, fixiert. Eine Farbdurchlässigkeit entsteht hier lediglich an den entsprechend nicht-belichteten Bereichen. Auf ihrer Basis kann dann der Stempelabdruck aufgepresst werden.
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Journal-Artikel: Wie werden Stempel hergestellt?
« nach oben
Stempel erstellen und in vielen Bereichen einsetzen
Stempel werden an unterschiedlichen Orten genutzt, doch wozu werden Stempel genau verwendet? Vor allem im gewerblichen bzw. beruflichen Bereich ist der Einsatz von Stempeln weit verbreitet, denn: normalerweise kommen klassische Stempel -abgesehen vom Motivstempel- beim Schreiben eines Briefes an die beste Freundin nicht zum Einsatz.
Stempel im Einzelhandel und Warenverkehr
Auch als Einzelhändler hinter der Geschäftstheke nutzen Sie gelegentlich einen Stempel, um nicht nur Ihren Namen, sondern zusätzlich auch Ihre Adresse -beispielsweise bei der Annahme einer Lieferung- aufzuzeigen. Manchmal muss auch die Geschäftsleitung ein wichtiges Dokument für einen Kunden unterzeichnen und setzt auf den Stempelabdruck zusätzlich noch die eine Unterschrift. Diese Kombination unterstreicht letzten Endes auch die Echtheit eines Dokumentes.
Stempelabdrücke in der Buchhaltung
Für eingehende oder ausgehende Rechnungen benötigt die Buchhaltung eines jeden Unternehmens einen Stempel, um beispielsweise Details zur Buchung einfach und schnell abzubilden. Ein Eingangsstempel zeigt hier oft ein Datum oder die Abteilung, in der ein Schriftstück eingegangen ist. Stempel gehören damit also in jedes Büro und auf jeden gut ausgestatteten Schreibtisch eines Unternehmens.
In der Schule
Auch das Stempeln in der Schule ist längst zum Standard geworden. Ein Stempelabdruck in einem Buch, das in der Bibliothek ausgeliehen wurde, zeigt hier, wer das vorliegende Buch zu einem bestimmten Zeitraum in Anspruch genommen hat.
Stempel in der Lebensmittelindustrie für mehr Transparenz
Zudem ist auch ein Blick in den Bereich der Lebensmittel interessant. Die entsprechenden Abdrücke sind beispielsweise unter anderem auch auf Eiern zu finden. Sie zeigen an, woher ein Ei überhaupt stammt und wie die Hühner gehalten wurden. Auch ein Legedatum wird oft auf diese Art vermerkt.
Im Freizeitbereich
Mit Hinblick auf Freizeit und Stempel spielt hingegen das Hobby „Geocaching“ eine immer tragendere Rolle. Die Daten im dazugehörigen Logbuch werden oft mit Hilfe eines kleineren Geocachingstempel fixiert.
« nach oben
Welche Arten von Stempeln gibt es?
Charakteristisch ist auch, dass es verschiedene Arten von Stempeln gibt. Besonders beliebt sind hierbei die folgenden Modelle:
- Abrollstempel: Hierbei handelt es sich um eine Art „Stempelroller“. Sie „rollen“ über die Oberfläche, die mit dem jeweiligen Stempelabdruck ausgestattet werden soll. Aufgrund des hohen Nutzerkomforts gibt es viele Bereiche, in denen diese Abrollstempel zum Einsatz kommen. Auch praktisch: die Stempelplatte kann schnell und einfach ausgetauscht werden. Bei besagter Oberfläche muss es sich übrigens nicht immer um Papier handeln! Auch Ton oder Leder können Sie -je nach Modell und Stempelfarbe- problemlos mit einem Stempelabdruck versehen. Aufgrund der charakteristischen Form wird der Rollstempel manchmal auch als „Wiegestempel“ bezeichnet.
- Ein Bänderstempel eignet sich vor allem dann, wenn Sie ein Modell öfter zum Einsatz bringen möchten. Zum Beispiel werden hiermit individuell erstellte Texte oder Zahlen mit einem entsprechenden Abdruck dargestellt. Bänderstempel sind vor allem auch dann beliebt, wenn erfahrungsgemäß immer wieder Änderungen am Abdruck vorgenommen werden müssen. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das Abbilden des jeweils aktuellen Datums. Es gibt aber auch Bänderstempel, die kein Datum abbilden, sondern stattdessen ein anderes Detail in den Fokus rücken.
- Beim Brennstempel handelt es sich um eine Form des Prägestempels, bei dem im Rahmen der Nutzung nicht nur elektrische Energie, sondern auch Gas, zum Einsatz kommt. Besonders charakteristisch hierbei ist die Wahrung aller Details, wenn zum Beispiel ein Motiv oder ein spezieller Schriftzug gestempelt werden muss. Stempelabdrücke auf der Basis eines Brennstempels können auch problemlos auf Leder, Holz oder Kunststoff abgebildet werden. Allerdings erweist sich die Nutzung im privaten Bereich oder im Büro als zu kompliziert. Des Weiteren sollten Sie Erfahrung im Umgang mit Gas haben, um einen Brennstempel richtig zu bedienen. Stempel dieser Art werden entsprechend hauptsächlich in Werkstätten genutzt.
- In einem elektrischen Stempel wird ein Farbband genutzt, um den Stempelabdruck entstehen zu lassen. Auch viele Datumsstempel werden auf der Basis dieser Modelle hergestellt. Einige Varianten dieser Art nutzen eine Tintenstrahldruck-Technik, damit der Untergrund mit dem jeweiligen Stempelabdruck versehen werden kann. Ein großer Vorteil ist die Zeitersparnis beim Einsatz dieser Modelle, da es sich hierbei um selbstfärbende Stempel handelt. Aufgrund der weitreichenden Vorteile der elektrischen Stempel sind diese teurer als andere Modelle.
- Paginierstempel dienen oft zur Nummerierung verschiedener Dokumente. Akten innerhalb einer Anwaltskanzlei müssen beispielsweise fortlaufend nummeriert werden. Gerade hierzu eignet sich ein entsprechendes Modell perfekt. Allerdings werden mit ihrer Hilfe nicht nur einzelne Ziffern abgebildet, sondern oft auch das aktuelle Datum. Neben der Ziffernplatte besteht auch die Möglichkeit, eine Textplatte zu nutzen.
Ob dann die jeweilige Abteilung oder wahlweise gleich der Name des Unternehmens abgebildet werden sollen, entscheidet jeder Nutzer für sich. Das Handling der Paginierstempel ist sehr einfach. Setzen Sie den Stempel einfach an gewünschter Stelle an und nutzen den Knauf, um den Abdruck zu „verewigen“.
Hierzu weitere Informationen in unserem Journal-Artikel: Was ist ein Paginierstempel?
« nach oben
Bekannte Hersteller von Stempeln
Trodat Stempel
Trodat gehört mittlerweile zu den führenden Stempelherstellern. Die breite Produktpalette überzeugt nachhaltig. Auf ihrer Basis findet sich in der Regel schnell ein Produkt, welches den eigenen Vorstellungen und dem entsprechenden Anwendungsbereich gerecht wird. Seit 1951 beliefert Trodat auch verstärkt Deutschland mit seinen Produkten, die sich auch hierzulande einer kontinuierlich wachsenden Beliebtheit erfreuten. 1997 eröffnete der Großkonzern seinen Sitz in Nürnberg. Weitere Informationen zum Hersteller finden Sie hier.
Trodat konzentriert sich nicht nur auf eine Art von Stempel, sondern bietet ein breites Produktportfolio. Zum Sortiment gehören unter anderem auch selbstfärbende Stempel, die modernen Stempelautomaten. Weiterhin wird eine große Anzahl an Zubehör angeboten, welches dabei hilft, den Stempelvorgang noch individueller zu gestalten.
Colop Stempel
1981 kam mit dem „Quick“ der erste Stempel von Colop auf den Markt. Schnell gewann der Hersteller an Popularität und konnte seine Bekanntheit nach und nach steigern. Mittlerweile ist die siebte Generation an Colop-Stempeln auf dem Markt erhältlich. Der Hersteller ist unter anderem für seine selbstfärbenden Modelle bekannt. Diese werden kontinuierlich weiterentwickelt und an die Ansprüche der Nutzer entsprechend angepasst.
So legt das Unternehmen auch viel Wert auf den Schutz vor Bakterien und integrierte daher in einige Modelle einen antibakteriellen Schutz. Die Hauptstelle von Colop hat ihren Sitz in Österreich, während sich die weiteren Firmensitze über Deutschland, England, Frankreich und auch Schweden verteilen.
Weitere Informationen zum Hersteller finden Sie hier.
Modico Stempel
Dieser Hersteller spricht nicht nur den Endverbraucher an, sondern richtet sich zusätzlich auch an Stempelfabrikanten. Darüber hinaus wird mit einem Modico-Stempel die besondere „Flash“-Technologie eingesetzt. Hierbei wird eine mikroporöse Stempelplatte mit Blitzlicht belichtet. Ebenfalls mikroporöser Spezialschaumstoff dient als Grundlade für das Stempelkissen, welches lediglich die unbelichteten Teile der Abdruckfläche mit Farbe bedeckt.
Auch der Hersteller Modico engagiert sich für die Umwelt. So basiert unter anderem das besagte Flash-Verfahren beispielsweise auf einer beinahe emissionsfreien Produktion. Besonders ist weiterhin, dass Modico ohne chemische Mittel auskommt und somit als sehr umweltbewusstes Unternehmen bekannt ist.
Reiner Stempel
Die Unternehmensgruppe um Ernst Reiner wurde im Jahre 1913 gegründet. Mit seinem Sitz im Schwarzwald handelt es sich bei Reiner um einen deutschen Stempelhersteller. Mit rund 200 Mitarbeitern arbeitet die Firma stets an technischen Neuerungen, auch im Stempelbereich. Hier setzt Reiner nicht nur auf Handstempel, sondern auch besonders auf Elektrostempel. Die lange Lebensdauer ist hierbei ebenso charakteristisch wie die flexible Einsatzweise. Darüber hinaus werden die Elektrostempel sowohl mit, als auch ohne Stempelplatte angeboten.
Brother im Bereich Stempel
Das Unternehmen Brother kennen Sie möglicherweise aus dem IT-Bereich, denn der Hersteller hat beispielsweise unter anderem auch Drucker in seinem Repertoire. Doch das 1962 in Hamburg gegründete Unternehmen führt auch Stempel in seinem Sortiment.
Neben einer Maschine zur Stempelherstellung handeln, durch die der Nutzer seine individuellen Stempel am Computer kreieren und anschließend anfertigen lassen kann, können beim Unternehmen auch herkömmliche Stempel erworben werden. Wie viele andere Hersteller nutzt auch Brother seine Ressourcen umweltbewusst und legt seinen Fokus unter anderem auch einen Schutz der Regenwälder. Das Unternehmen engagiert sich zudem im „Cool Earth“-Projekt.
« nach oben