In der Welt des kreativen Backens gibt es viele Möglichkeiten, sich auszudrücken, doch eine Technik erfreut sich besonders großer Beliebtheit: das Kekse stempeln. Mit Motiven auf selbstgemachten Mürbeteig Stempelkeksen lassen sich nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch beeindruckende Ergebnisse erzielen. Egal, ob für besondere Anlässe oder als liebevolles Geschenk – Keksstempel sind ein Highlight. In diesem Blog-Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Kekse stempeln wissen müssen, von den benötigten Materialien bis hin zu hilfreichen Tipps und Tricks.

Was genau sind Stempelkekse?
Kekse stempeln ist eine Technik, bei der Teig vor dem Backen mit speziellen Keksstempeln geprägt wird. Diese Stempel hinterlassen dekorative Muster, Schriftzüge oder Motive auf den Keksen, die nach dem Backen gut sichtbar sind. Das Verfahren ist einfach und schnell umzusetzen und verleiht selbstgebackenen Keksen eine individuelle und kreative Note.
Warum Kekse stempeln? Die Vorteile dieser Technik
Das Erstellen von Stempelkeksen mit dem Trodat Cookie Stamp Backstempelset oder den Keksstempeln von Birkmann bietet zahlreiche Vorteile:
-
Kreativer Ausdruck: Mit den vielfältigen Motiven der Trodat- und Birkmann-Stempelsets haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stempelkekse auf kreative Weise zu gestalten. Diese vorgefertigten Designs machen es einfach, ansprechende und besondere Muster zu erzeugen, die Ihre Kekse optisch aufwerten.
-
Einfaches Handling: Die Keksstempel-Sets von Trodat und Birkmann sind benutzerfreundlich und eignen sich perfekt für Anfänger sowie erfahrene Bäcker. Sie ermöglichen es, schnell und mühelos tolle Ergebnisse zu erzielen, ohne dass spezielle Fertigkeiten erforderlich sind.
-
Für besondere Anlässe: Diese Stempelkekse sind ideal, um Kekse für besondere Anlässe wie Weihnachten, Geburtstage oder Hochzeiten zu gestalten. Ergänzend dazu bieten die passenden Weihnachtsstempel eine wunderbare Möglichkeit, Weihnachtskarten oder Geschenkverpackungen mit festlichen Motiven zu verzieren. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das Ihre selbstgemachten Kekse und die liebevoll gestaltete Präsentation perfekt abrundet – ideal für Geschenke oder Dekorationen zu Feiern und Festen.
Vorbereitung für den perfekten Keksteig zum stempeln
Um perfekte Kekse stempeln zu können, benötigen Sie die richtigen Materialien. Hier sind die wichtigsten Utensilien:
- Keksstempel: Die Stempel gibt es in vielen Varianten – von einfachen Mustern bis hin zu individuellen Texten. Achten Sie darauf, dass der Stempel leicht zu handhaben ist und gut auf den Teig drückt.
- Teig: Der Teig muss fest genug sein, um das Muster des Stempels zu halten. Ein Mürbeteig ist ideal für Stempelkekse, da er stabil bleibt, sich gut formen lässt und zudem super lecker schmeckt.
- Ausstechformen: Im Trodat Cookie Stempelset ist bereits eine passende Ausstechform enthalten, die das Formen gleichmäßiger Kekse erleichtert. Diese sorgt dafür, dass Ihre Kekse perfekt zur Größe des Stempels passen, sodass Sie mühelos gleichmäßige und ansprechend gestempelte Kekse erstellen können.
- Mehl: Zum Bestäuben des Stempels, damit er nicht am Teig kleben bleibt.
Mürbeteig Plätzchen backen: Anleitung & Rezept für perfekte Stempelkekse
Mürbeteig-Plätzchen sind ein Klassiker in der Weihnachtsbäckerei und eignen sich das ganze Jahr über hervorragend als kleine Nascherei oder Geschenk. Sie überzeugen durch ihre zarte Konsistenz und den butterigen Geschmack. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du Mürbeteig-Plätzchen backst – inklusive einem einfachen Rezept.
Zutaten Keksstempel Grundrezept
Einfacher Plätzchenteig für ca. 40 Stück:
- 250 g Weizenmehl
- 125 g kalte Butter
- 90 gramm Zucker
- 1 mittelgroßes Ei
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanillezucker oder 1/2 TL Vanilleextrakt (optional)
- Nach Belieben: Eigelb zum Bestreichen, Zuckerguss oder Dekostreusel zum Verzieren
Schritt 1: Den Teig vorbereiten
Beginne mit der Zubereitung des Mürbeteigs. Der Teig ist relativ unkompliziert, aber es gibt ein paar Tricks, um das beste Ergebnis zu erzielen.
1. Mehl sieben: Siebe das Mehl in eine große Schüssel, damit es schön locker wird. Dadurch wird der Teig feiner und leichter zu verarbeiten.
2. Butter zugeben: Schneide die kalte Butter in kleine Würfel und gib sie zum Mehl. Die Butter sollte wirklich kalt sein, damit der Teig später zart wird.
3. Zucker, Ei und Vanille hinzufügen: Füge den Zucker, das Ei, eine Prise Salz und nach Wunsch Vanillezucker oder Vanilleextrakt hinzu. Diese Zutaten sorgen für Geschmack und Struktur.
4. Teig kneten: Knete die Zutaten zügig mit den Händen oder einem Handmixer mit Knethaken zusammen. Anfangs wird der Teig bröselig wirken, aber nach kurzer Zeit entsteht eine glatte Teigmasse. Wichtig ist, den Teig nicht zu lange zu kneten, um ihn zart zu halten.
Schritt 2: Teig kühlen
Um den Teig stabil und leichter ausrollbar zu machen, muss er gut gekühlt werden:
1. In Frischhaltefolie gewickelt: Forme den Teig zu einer Kugel oder flachen Scheibe und wickle ihn fest in Frischhaltefolie ein.
2. Kühlzeit: Lasse den Teig mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Durch das Kühlen wird die Butter im Teig wieder fest, was das Ausrollen und Ausstechen erleichtert. Du kannst den Teig auch über Nacht kühlen, falls du ihn vorbereiten möchtest.
Schritt 3: Plätzchen ausrollen, ausstechen und auf dem Blech platzieren
Nachdem der Teig gut gekühlt ist, geht es ans Ausrollen und Ausstechen der Plätzchen:
- Arbeitsfläche vorbereiten: Streue etwas Mehl auf die Arbeitsfläche, damit der Teig nicht klebt. Alternativ kannst du den Teig auch zwischen zwei Lagen Backpapier oder Frischhaltefolie ausrollen.
- Teig ausrollen: Rolle den Teig gleichmäßig auf etwa 4-5 mm Dicke aus. Wenn der Teig zu dünn ausgerollt wird, brechen die Plätzchen leichter, und wenn er zu dick ist, benötigen diese eine längere Backzeit.
- Plätzchen ausstechen: Verwende deine Lieblings-Ausstechformen, um Plätzchen auszustechen. Lege die ausgestochenen Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achte darauf, dass genug Platz zwischen den Rohlingen bleibt.
Schritt 4: Stempel verwenden und Dekorieren
Falls du Keksstempel wie das Trodat Cookie Stamp Set oder Stempel von Birkmann verwendest, kannst du die Stempelkekse vor dem Backen prägen:
- Keksstempel verwenden: Bestäube den Keksstempel leicht mit Mehl, damit er nicht am Teig klebt. Drücke ihn dann sanft auf die ausgestochenen Stempelkekse, um ein Motiv oder eine Botschaft einzuprägen.
- Eigelb zum Bestreichen: Wenn du möchtest, kannst du die Plätzchen vor dem Backen mit einem verquirlten Eigelb bestreichen, um ihnen einen goldenen Glanz zu verleihen.
Schritt 5: Stempelkekse backen
Nun geht es ans Backen:
- Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) oder 160°C (Umluft) vor.
- Backen: Backe die Plätzchen je nach Dicke 10-12 Minuten, bis sie leicht goldgelb sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden, besonders an den Rändern.
- Abkühlen lassen: Lass die Plätzchen nach dem Backen kurz auf dem Blech abkühlen und lege sie dann zum vollständigen Auskühlen auf ein Gitter. Erst nach dem vollständigen Auskühlen können sie dekoriert oder verpackt werden.
Schritt 6: Plätzchen verzieren
Nachdem die Stempelkekse abgekühlt sind, kannst du sie nach Belieben dekorieren:
- Zuckerguss: Bereite einen einfachen Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft oder Wasser zu. Bestreiche die Kekse damit und verziere sie anschließend mit bunten Streuseln, Glitzerzucker oder auch Zuckerperlen.
- Schokolade: Schmelze Schokolade und tauche die Kekse teilweise hinein oder überziehe sie komplett. Dekoriere mit Streuseln, Nüssen oder Nougat-Tuffs für eine besondere Note.
- Fondant: Rolle Fondant aus und steche passende Formen aus, um die Kekse komplett zu überziehen oder nur bestimmte Bereiche zu verzieren.
- Gewürze: Verleihe den Keksen mit Tonkabohnen oder Lebkuchengewürz eine aromatische Note. Du kannst diese Gewürze entweder direkt in den Teig einarbeiten oder nach dem Backen als feine Würze verwenden.
- Marzipan & Dekoration: Verziere die Kekse mit Marzipan-Elementen oder anderen Dekorationsmaterialien, um ihnen ein individuelles Aussehen zu verleihen.
Lass deiner Kreativität freien Lauf und gestalte die Plätzchen nach deinem Geschmack!
Tipps für den perfekten Mürbeteig - Garantiert leckere Stempelkekse
- Kalte Zutaten: Verwende kalte Butter und halte den Teig während des Verarbeitens kühl, um ihn nicht zu weich zu machen.
- Nicht zu viel kneten: Zu langes Kneten macht den Teig zäh, daher lieber schnell arbeiten.
- Teigreste kühlen: Wenn du Teigreste wieder zusammenknetest, kühle sie erneut kurz, bevor du sie wieder ausrollst.
Mürbeteig-Plätzchen sind ein einfacher Klassiker, der in jeder Backstube seinen festen Platz hat. Mit diesem Rezept und den leicht verständlichen Schritten gelingt der Teig garantiert, sodass du immer köstliche, super leckere und gleichmäßig gebackene Stempelkekse erhältst. Ob pur, bestempelt oder dekoriert – diese Plätzchen sind ein Genuss für Groß und Klein!
Dunkle Stempelkekse - Was ist passiert?
-
Zu hohe Backtemperatur: Wenn der Ofen zu heiß eingestellt ist, können die Kekse zu schnell bräunen oder sogar verbrennen. Achte darauf, die Temperatur im Rezept genau einzuhalten.
-
Zu lange Backzeit: Selbst bei der richtigen Temperatur können Kekse zu dunkel werden, wenn sie zu lange im Ofen bleiben. Überprüfe die Kekse am Ende der Backzeit regelmäßig, um sie rechtzeitig herauszunehmen.
-
Dünner ausgerollter Teig: Wenn der Teig zu dünn ausgerollt wurde, können die Kekse schneller durchbacken und dunkler werden, bevor das gestempelte Muster richtig zur Geltung kommt.
-
Zu starkes Eigelb-Glasieren: Wenn die Kekse vor dem Backen mit verquirltem Eigelb bestrichen werden, kann eine zu dicke Schicht schneller bräunen und den Eindruck von verbrannten Keksen erwecken.
-
Das Blech wurde falsch platziert: Kekse, die zu nah an der oberen oder unteren Hitzequelle platziert werden, können ungleichmäßig backen und zu dunkel werden. Backe die Kekse am besten in der Mitte des Ofens.
Um dunkle Kekse zu vermeiden, solltest du die Temperatur und Backzeit genau kontrollieren und den Teig gleichmäßig ausrollen.
Kreative Geschenke ganz einfach mit Keksstempeln von Trodat und Birkmann gestalten
Mit den Keksstempeln von Trodat und Birkmann lassen sich im Handumdrehen originelle und persönliche Geschenke zaubern. Diese Stempel ermöglichen es dir, auf einfache Weise individuelle Kekse mit ansprechenden Motiven und Botschaften zu gestalten. Ob für festliche Gelegenheiten, als persönliches Geschenk oder einfach nur zum Spaß – die Anwendung dieser hochwertigen Keksstempel ist denkbar einfach. Beide Marken bieten lebensmittelechte und BPA-freie Materialien, die für den sicheren Kontakt mit Teig geeignet sind. Verleihen Sie Ihrem Gebäck eine persönliche Note und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!